ÖDES KLOSTER STEINBRUCH (WALDBRUCH)
Bruckneudorf >> Burgenland (federal state) >> Austria
Mehrteiliger Abbau lt. Karte TÜPL (1938), 1894: H: 12M; 2009: 200 X 1000 X 50 m, Wand: L: 20 m, H: 4-15 m. Riesiger Bruch, verwachsen; S-Wand: Höhe: 5 bis 15 m, Länge: ca. 20 m; E-Wand: Länge ca. 15 m; hangende Bereiche: Pannon – Tonmergel und Schluff; Liegendes: Leithakalk: dm- bis 1 m mächtige plattenförmige Bänke, dazwischen cm-mächtige sandig-tonmergelige Zwischenlagen, zurückgewittert; undeutliche Scharägschichtung.
2009: Außer Betrieb
Existiert eventuell schon seit der Römerzeit.
Truppenübungsplatz Bruckneudorf
Um 1200 von Zisterziensermönchen übernommen. Um 1217 für Bauten in und um Mönchhof. 1908/1910 in Betrieb (Erfahrungsbericht eines Steinmetz in Mitt. Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch, 9.Jg./Nr.50, 1998 - S.47)
- 19th century
- 20th century
- 21st century
1872 - 2009
KALKSANDSTEINBeschreibung von Kalksandstein, wir später ergänzt... (LEITHAKALK) (H) ,TONMERGEL, SCHLUFF (U)
- Oper - Wien
- Hofmuseen - Wien
- Mönchhof (Wohn- und Wirtschaftsgebäude)
- Arsenal - Wien
- Arkadenhäuser beim Rathaus - Wien
- Ödenkloster
- Schwarzenberghäuser in der Heugasse - Wien
- Leithakalk
- Detritär
Im Hang. Feinsedimente des Pannon!
- Wiener Becken
- ROHATSCH, A.: Die jungtertiären Bau- und Dekorgesteine von Wien, Niederösterreich und dem Burgenland. – Unveröff. Teilbericht Projekt N-A-043/97-98, Amt d. NÖ Landesreg., Kopie Geol. B.-A./ FA Rohstoffgeol., Publik. Mitt. IAG – BOKU, Reihe: Angewandte Geowissenschaften, in Vorb., 62 Bl., ill., Wien, 1998b.
- HANISCH, A. & SCHMID, H.: Österreichs Steinbrüche. Verzeichnis der Steinbrüche, welche Quader, Stufen, Pflastersteine, Schleif- und Mühlsteine oder Dachplatten liefern. – C. Graeser & Co., 352 S., Wien, 1901.
- N. N.: Truppenübungsplatz Bruck an der Leitha 1:25.000. – o.V., 1 Bl., Wien, 1938/39.
- WOLF, J.: Die Geschichte von Kaisersteinbruch (Original aus dem Jahr 1963). – Mitteilungen des Museum- und Kulturverein Kaisersteinbruch, 7.Jg., Nr. 43, S. 8-36, Kaisersteinbruch, 1996.
- FURCH, H.: Die Kalksteinbrüche des Leithagebirges - 1894. – Mitt. d. Museums- und Kulturvereins Kaisersteinbruch, Nr. 46, S. 20ff, Kaisersteinbruch, 1997.
- FURCH, H.: Die Steinmetzfamilie Kruckenfellner vom Leithaberg Sommerein - Kaisersteinbruch. – Mitt. d. Museums- und Kulturvereins Kaisersteinbruch, Nr. 51, S. 19-54, Kaisersteinbruch, 1998.
- FURCH, H.: Kaiserstein in Wiener Bauten. – Mitt. d. Museums- und Kulturvereins Kaisersteinbruch, Nr. 59, 64 S., Kaisersteinbruch, 2000.
- VEREIN FÜR LANDESKUNDE VON NIEDERÖSTERREICH: Administrativkarte von Niederösterreich i. M. 1:28.800. Blatt 93 Kaisersteinbruch. – Kommissionsverlag v. Artaria & Co, 1 Blatt, Wien, 1872.
- N.N.: Steinbrüche Truppenübungsplatz Bruckneudorf - Unveröff. Dokument, 55 Seiten, Geol. B.-A., S. 45-46.
- N.N.: Rohstoff-Abbau-Datenbank - Unveröff. Dokument, 2 Seiten, Geol. B.-A. Steinbruchkartei.
1Ödenklosterbruch
©Geological Survey of Austria, Photo: Beatrix Moshammer
2Ödenklosterbruch, hangender Bereich –Schluffe und Tonmergel des Pannon
©Geological Survey of Austria, Photo: Beatrix Moshammer
3Ödenklosterbruch, Detail hangender Bereich – Schluffe und Tonmergel des Pannon
©Geological Survey of Austria, Photo: Beatrix Moshammer